Egal ob Erasmus, DAAD oder ĂŒber private Organisationen, die Auslandserfahrung boomt. Die staatlich geförderten Programme erleichtern die MobilitĂ€t und sind daher fĂŒr Studierende und selbst fĂŒr Lehrpersonal besonders interessant. Was diese Programme beinhalten und warum sie mit der internationalen Politik Hand in Hand gehen, fasst #kurzerklĂ€rt kompakt in 2 Minuten zusammen:
Um noch besser zu verstehen, warum es so viele Studenten ĂŒber die Grenzen zieht und was sie dort erleben, haben wir eine Umfrage mit Studenten und Alumni gestartet (Es wurden insgesamt 50 deutsche und internationale Teilnehmer befragt). Einfach auf den Pause-Buttonâž in der Slide-Show klicken, um sich die Ergebnisse in Ruhe ansehen zu können!
Ergebnisse der Umfrage
Nachdem wir jetzt etwas mehr zu den BeweggrĂŒnden und Fazits der Weltenbummler wissen, interessiert uns jetzt noch eine Sache: Wie sieht ein stichprobenartiger Moment im Auslandsstudium aus?
Bildergalerie
Ein Teil der Befragten wurde gebeten besondere Momente Ihrer Auslandserfahrung mit uns zu teilen. Kultur und Natur stehen bei den meisten Studenten auf der To-do-Liste: Parade zum Weltfrauentag in Brasilien, Gipfelerklimmung des Tafelbergs in SĂŒdafrika oder das Leben mit der Hostelgemeinschaft in Utrecht. Unterschiedlicher könnte es kaum sein!
Rom SĂŒdafrika Brasilien Den Haag Utrecht Martinique Sizilien Dublin
Du hast auch etwas zu diesem Thema zu berichten, eine auĂergewöhnliche Erfahrung gemacht oder ein unschlagbares Bild? Dann zöger nicht das Kommentarfeld zu nutzen!
âŹïž
Hier geht’s zum Artikel „MobilitĂ€t im Studium – Fact Sheet“ in dem du interessante Statistiken und Infos zum Thema findest.